Mit Hilfe des Layout-Schutzes können Sie sicherstellen, dass Elemente auf Folien immer nur innerhalb der Platzhalter bzw. eines vorgegebenen Bereichs liegen und nicht darüber hinausragen. Dadurch erhalten Ihre Präsentationen ein einheitliches Design.
Der Layout-Schutz wird im Master aktiviert und eingerichtet. Dazu speichern Sie den Master zunächst in der Bibliothek, bzw. speichern ihn erneut ab und überschreiben ihn, falls er schon in der Bibliothek hinterlegt war. Bei den Masterinformationen setzen Sie dann den Layout-Schutz auf „An“.
Wenn der Layout-Schutz aktiv ist, sind automatisch alle Platzhalter auf den Layouts des Masters als Layout-Schutzraum definiert. Wenn jetzt eine Form auf einer Folie eingefügt wird, die über den Platzhalter hinausragt, wird diese Form vom Design Check als Verstoß gegen den Layout-Schutzraum angezeigt.
In fast jedem Master gibt es aber auch Layouts, auf denen keine oder nur wenige Platzhalter liegen. Auf dem „Nur Titel“- oder auch „Leer“-Layout beispielsweise sollen Elemente frei angeordnet werden können. Bei aktiviertem Layout-Schutz würde der Design Check allerdings bei jedem Element, das auf der Folie abgelegt wird, einen Verstoß gegen den Layout-Schutzraum anzeigen.
Um die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten nicht einzuschränken, lassen sich - zusätzlich zu den Platzhaltern - benutzerdefinierte Layout-Schutzbereiche definieren. Dazu fügen Sie einfach eine Form auf dem gewünschten Layout ein, mit dem Sie den Bereich markieren, in dem Elemente auf der Folie liegen dürfen.
Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element und wählen „Layout-Schutz festlegen“ aus.
Jetzt ist der Bereich des Elements für dieses Layout als Layout-Schutz definiert. Auf die gleiche Art und Weise lässt sich auch auf Layouts mit Platzhaltern der Layout-Schutz um weitere Bereiche erweitern.
Damit das graue Element, das den Layout-Schutz-Bereich markiert, später auf den Folien nicht zu sehen ist, können Sie es über einen Rechtsklick auf das Element und „Design Check Objekte ausblenden“ ausblenden. Wenn Sie das Element später noch einmal bearbeiten möchten, gehen Sie einfach mit einem Rechtsklick auf das Layout und wählen „Design Check Objekte einblenden“.
Um die Änderungen zu speichern, muss der Master abschließend wieder in der Bibliothek gespeichert werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.