Das Hinzufügen eines Wasserfallcharts erfolgt analog zu den anderen empower® charts.
Die Besonderheit hinsichtlich der Handhabung des Charts liegt lediglich bei der Dateneingabe. In der Excel®-Tabelle muss in der Spalte ein x eingetragen werden, welche den summierten Daten der vorherigen Daten (in den vorherigen Spalten) entsprechen soll. Um eine Spaltensumme anzugeben, muss der Wert einer oder mehrerer Reihen für diese Spalte auf x gesetzt werden. Wenn nur ein Serienwert auf x gesetzt wird, wird die Gesamtsumme (über alle Serien) berechnet.
Zwei oder mehr auf x gesetzte Serienwerte zeigen an, dass die Summen pro Serie berechnet und angezeigt werden.
Des Weiteren können Sie die Richtung des Wasserfallcharts bestimmen. So können Wasserfälle auch von rechts nach links aufgebaut werden. Um die Richtung des Wasserfalls einzustellen, klicken Sie einfach auf den Aktionspunkt Daten in der Aktionsleiste und wählen Sie Links nach rechts oder Rechts nach links aus (Abbildung 85). Bei liegenden Wasserfällen können Sie zwischen den Optionen Unten nach oben und Oben nach unten wählen.
Es können zudem auch mehrere Wasserfälle hintereinander dargestellt werden. Um einen neuen Wasserfall innerhalb eines Charts einzufügen, klicken Sie in der Aktionsleiste auf Daten und wählen Sie die Funktion Daten editieren aus. Geben Sie in die entsprechende Zeile das Schlüsselwort <new> ein. Der neue Wasserfall beginnt in der darauffolgenden Spalte, die Summenbildung startet bei null.
In Wasserfall-Charts können Serien auf oder unter die regulären Wasserfallstufen gesetzt werden (z. B. um eine mögliche Abweichung anzudeuten oder um noch nicht finale Zahlen aus einer Summe rauszunehmen, diese trotzdem der Vollständigkeit halber schon aufzulisten). Um dies einzustellen kann unter dem Aktionspunkt Serien in der Aktionsleiste bei auf dem Wasserfall ein Häkchen gesetzt werden. Das dazugehörige Chart wird dadurch direkt angepasst.
Es gibt nun auch die Möglichkeit die Ausrichtung der Beschriftung, bspw. eines liegenden Charts anzupassen. Dies kann besonders bei mehrzeiligen Beschriftungen das Lesen vereinfachen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.