Bitte beachten Sie: Änderungen an den Agenden können nur Corporate Design Administratoren vornehmen.
In der empower®-Bibliothek unter empower® Elements befinden sich Ihre Agenden. Sie können Agenden in der Bibliothek speichern, bestehende Agenden anpassen und alte Agenden löschen.
Um eine bestehende Agenda anzupassen, laden Sie sich die gewünschte Agenda in der empower®-Bibliothek unter empower® Elements herunter. empower® fügt dann in die aktuell geöffnete Präsentation das Agenda-Template ein, auf dem Ihre Agenda basiert.
Mit diesem Template können Sie alle notwendigen Informationen zur Agenda festlegen, auf deren Basis der Agenda-Editor dann später die individuellen Agenden in Ihren Präsentationen erstellt. Allen Elementen dieses Templates wurde ein spezifischer „Tag“ zugewiesen, den Sie mit Rechtsklick auf ein Element unter „Agenda Tags“ einsehen können.
Das erste Element ohne Highlight definiert alle Agenda-Punkte auf erster Ebene, die in einer Präsentation aktuell nicht besprochen werden.
Das erste Element mit Highlight definiert den Agenda-Punkt auf erster Ebene, der in einer Präsentation aktuell verwendet und in der Regel farblich hervorgehoben wird.
Das Unterelement ohne Highlight definiert alle Unterpunkte der Agenda, die gerade nicht ausgewählt sind.
Das Unterelement mit Highlight definiert den Unterpunkt, der gerade aktuell verwendet und in der Regel farblich hervorgehoben wird. Die Elemente auf der dritten Ebene folgen derselben Logik.
Außerdem werden für jedes Element einzeln die Felder für das Aufzählungszeichen, die Seitenzahl und – bei Agenda-Punkten auf erster Ebene – das Feld für Dauer und Referent definiert. Darüber hinaus kann das Titelfeld der Agenda angepasst werden.
Bei all diesen Feldern handelt es sich um Textboxen, die Sie nach Ihren Wünschen gestalten können. So kann z.B. die Schriftfarbe angepasst und den Feldern eine andere Füllfarbe zugeteilt werden.
Beachten Sie dabei, dass auf keinen Fall Gruppierungen von mehreren Elementen erstellt werden dürfen. Dadurch werden die Tags, die an den Feldern hängen, gelöscht und die Agenda funktioniert nicht mehr richtig. Auch ein nachträgliches Aufheben der Gruppierung kann diesen Effekt nicht wieder rückgängig machen. Sie können die Tags der Elemente allerdings nachträglich über die Auswahlliste wieder vergeben. Dennoch sollten Sie darauf achten keine Elemente zu löschen oder zu gruppieren.
Die Abstände zwischen den einzelnen Agenda-Punkten liest empower® einfach von den Abständen der Elemente auf diesem Template aus. Der Abstand, den das erste Element ohne und das erste Element mit Highlight auf diesem Template zueinander haben, ist also auch der Abstand, den zwei Agenda-Punkte auf erster Ebene später in der Agenda haben.
Das Textfeld mit dem Tag „AGENDA_BREADCRUMB“ definiert das Design des Feldes mit den Kapitelüberschriften. Auch hier können Sie Schriftart, -größe und -farbe, sowie die Position und Größe des Feldes anpassen.
Auch für die Navigation können Sie Anpassungen analog vornehmen. Für die Navigation gibt es allerdings zwei Textfelder: ein hervorgehobenes (für den aktuellen Agenda-Punkt) und eines ohne Highlight (für die restlichen Agenda-Punkte).
Auch diese Felder können Sie wie alle anderen in der Schriftart, -größe und -farbe sowie der Position und Größe des Feldes anpassen.
Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, können Sie das angepasste Agenda-Template wieder hochladen. Dafür muss die Agenda-Folie ausgewählt sein. Unter Speichern als empower® Element können Sie dich Agenda nun hochladen und als bestehende Agenda überschreiben oder neue Agenda hinzufügen.
Bevor das neue Agenda-Template gespeichert wird, erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie weitere grundlegende Einstellungen für die Agenda auswählen können.
Wählen Sie zunächst das Design aus, dem die Agenda zugeordnet werden soll. Wenn Sie kein Design auswählen, steht die Agenda grundsätzlich immer zur Verfügung – unabhängig davon, welcher Master gerade verwendet wird. Anschließend können Sie der Agenda einen Namen geben.
Wenn Sie die Funktion „Deckblatt mit Highlight“ aktivieren, werden auf dem Deckblatt der Agenda alle Agenda-Punkte mit Highlight dargestellt.
Wenn Sie die Funktion „Titel editierbar“ aktivieren, können Sie im Agenda-Editor einen individuellen Titel für die jeweilige Agenda eingeben. Ist die Funktion deaktiviert, wird standardmäßig „AGENDA“ als Titel eingefügt.
Ist die Funktion „Highlights für Unterpunkte“ aktiviert, wird auch bei Unterpunkten der aktuelle Agenda-Punkt mit Highlight dargestellt.
Ist die Funktion „Highlight für Unterpunkte bei Hauptpunkten“ aktiviert, werden auf den Agenda-Folien, bei denen ein Hauptpunkt gehighlightet ist, auch dessen Unterpunkte mit Highlight dargestellt.
Um im Agenda-Editor die Seitenzahlen auf den Agenda-Folien anwählen zu können, muss die Funktion hier aktiviert werden.
Die Aktivierung der Funktion „Kein Highlight für Ober- und Unterpunkte“ führt dazu, dass bei einem gehighlighteten Unterpunkt der Hauptpunkt nicht mit Highlight dargestellt wird.
Über die Funktion „Zwei Spalten“ kann ein Agenda-Template für eine zweispaltige Agenda hochgeladen werden. Hierfür muss zuvor allerdings ein spezielles Template angelegt werden.
In den Feldern „Format String“ kann das Format der Aufzählungszeichen für die Agenda-Punkte pro Ebene definiert werden. Standardmäßig werden arabische Zahlen ohne Aufzählungspunkt angezeigt (Bsp. 1, 2, 2.1, 2.2, …). Um einen Aufzählungspunkt zu setzen, können Sie hier „%1%.“ (ohne Anführungszeichen) einsetzen. Alternativ können Sie die folgenden Formeln verwenden:
- %a% für Kleinbuchstaben
- %A% für Großbuchstaben
- %i% für kleine Römische Zahlen
- %I% für große Römische Zahlen
Nachdem Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „OK“ und das Template wird in empower® gespeichert. Über den Agenda-Editor können Sie jetzt eine Agenda im neuen Design erstellen.
Wenn Sie eine alte Agenda löschen möchten, gehen Sie einfach in das empower® Customizing Menü und wählen Sie unter „Löschen“ die entsprechende Agenda aus. Beachten Sie jedoch, dass dieser Vorgang nicht wieder rückgängig gemacht und die Agenda nicht wiederhergestellt werden kann.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.